
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte – leistungsstark und vielseitig
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) gehören zu den meistgenutzten Hörsystemen – und das aus gutem Grund: Sie sind leistungsstark, komfortabel und für nahezu jede Form von Hörverlust geeignet.
Hörsysteme mit Dickschlauch
Robust, leichte Handhabung, geeignet für leichte bis schwere Hörminderungen
Bei dieser bewährten Bauform sitzt das Hörgerät hinter dem Ohr und ist über einen Schallschlauch mit einer maßgefertigten Otoplastik im Ohr verbunden. Der verstärkte Schall wird so direkt in den Gehörgang geleitet.
HdO-Geräte mit Dickschlauch sind besonders leistungsstark und eignen sich gut bei starkem Hörverlust oder motorischen Einschränkungen – sie sind robust und leicht zu handhaben.
Für eine gleichbleibend gute Klangqualität sollte der Schallschlauch etwa alle drei Monate gewechselt werden.
So wird das Hörsystem mit dem Ohr verbunden
Ein Hörsystem kann auf zwei Arten mit dem Ohr verbunden werden:
Entweder über eine individuell angepasste Otoplastik (Maßanfertigung) oder über einen Dome, eine standardisierte, weiche Silikonkuppel.
RIC-Hörsysteme
Hörsysteme mit ausgelagertem Lautsprecher (Receiver-in-Canal, kurz RIC) sind kaum sichtbar, bieten exzellente Klangeigenschaften und eignen sich für leichte bis schwere Hörminderungen.
Ein HdO-RIC Hörsystem hat den Lautsprecher im Gehörgang, verbunden mit der hinter dem Ohr liegenden Technik durch ein dünnes Kabel. Der Lautsprecher kann entweder mit einer Otoplastik oder einem Dome an den Gehörgang angepasst werden. Diese Bauweise sorgt für eine verbesserte Klangqualität und eine dezente Optik, da das Kabel dünner als ein Dünnschlauchsystem ist. RIC Systeme eignen sich für leichte bis hochgradige Hörminderungen und sind mittlerweile die beliebteste Bauform in Deutschland.
Stromversorgung
Akku oder Batterie? Im-Ohr-Hörsysteme sind nur mit Batterie erhältlich. Bei Hinter-dem-Ohr-Hörsystemen haben Sie die Wahl zwischen einem Akku oder einer Batterie.
Akku
Ein Akku-Hörsystem bietet den Vorteil, nie wieder Batterien wechseln zu müssen. Mit einer vollen Ladung bietet es eine Laufzeit von bis zu 20 Stunden, selbst bei 10 Stunden Streaming von TV oder Smartphone. Der Verzicht auf den Batteriewechsel vereinfacht die Handhabung und spart Kosten für den Nachkauf von Batterien.
Batterie
Hörgeräte-Batterien gibt es in verschiedenen Größen. Größere Batterien versorgen das Hörsystem länger mit Energie und müssen seltener gewechselt werden. Kleinere Batterien erfordern häufigeren Wechsel, ermöglichen jedoch kompaktere Hörsysteme.
Die Laufzeit einer Batterie variiert je nach Größe und Hörminderung zwischen 3 und 14 Tagen.